Steht die Fax-Technologie vor dem Aus?
Als sich das Telefonnetz gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland ausbreitete, war dies zunächst eine „analoge“ Revolution. Analoge Gesprächskanäle wurden über dedizierte Drähte (später auch frequenz-modulierte Multiplexerleitungen) geschaltet. Die Qualität der Gesprächskanäle war oft gering. Sie litten an Übersprechen, Echo und externen Störspannungen; oft wurde der Kanal mit zunehmender Länge immer schlechter. Einen wesentlichen Durchbruch stellte die Digitalisierung der Telekommunikation dar, die in Deutschland etwa ab den 1980er Jahren mit dem Aufbau des ISDN-Netzes vollzogen wurde. Gesprächskanäle konnten nun dank der Digitaltechnik quasi „störungsfrei“ geschaltet werden, so dass selbst bei Gesprächen über große Entfernungen eine hohe Verbindungsqualität erreicht wurde. Wie zuvor das analoge Telekommunikationsnetz wurde auch das ISDN-Netz unter dem Monopol der Deutschen Bundespost aufgebaut und betrieben.
Seit Ende der 1990er Jahre vollzieht sich nun ein nächster Evolutionsschritt: digitale Telekommunikation wird zunehmend über paketbasierte Netze (IP-Netze / Internet / VoIP) abgewickelt. Diese Entwicklung ist wirtschaftlich konsequent, da Datenverbindungen allgegenwärtig sind und die geringen Bandbreiten der Telekommunikation ohne weiteres mit übertragen können. Gleichzeitig geht das ursprüngliche Provider-Monopol der Deutschen Bundespost / Telekom in einen offenen Markt mit einer Vielzahl an Dienstanbietern über.
„Fott damit“. Ausrangiertes Faxgerät, gesehen an einer Straßenecke in Bad Schandau, Sachsen
Der Übergang vom analogen zum digitalen (ISDN-)Netz bedeutete für Fax-Geräte ein „goldenes Zeitalter“: Selbst wenn analoge Schnittstellen am Endgerät weiterverwendet wurden (Gruppe 3 Fax), bedeutete die gute Kanalqualität im monopolistischen, digitalen Telekom-Netz, dass Fehlerkorrekturmechanismen wenig gefordert wurden und hohe Übertragungsraten möglich waren. Gruppe 3 Geräte, die für die Kompensierung von Echos, Rauschen oder anderen externen Störgeräuschen des Analognetzes optimiert waren, übertrugen die Daten im ISDN-Netz der Telekom mit sehr hoher Zuverlässigkeit. Es scheint im Nachhinein, dass die Entwicklung der Faxtechnik in den 1990er Jahren „einschlief“, einfach weil die Technik auf ihrem Zenit angelangt war.
Probleme mit Fax beim Übergang zu Voice-over-IP
Dann jedoch folgt die Ernüchterung: Der Übergang zu Voice-over-IP stellt für Fax-Geräte ganz neue Herausforderungen dar. VoIP ist zunächst auch eine digitale Übertragungstechnik und hat als solche weder mit Leitungsechos, Übersprechen oder externem Rauschen zu kämpfen. Es treten jedoch neue Probleme wie Delay und Jitter oder burstartige Verluste (Paketverluste) auf. Auch ist eine Vielzahl an Codecs entstanden, die zugunsten einer Minimierung der Übertragungsbandbreiten entsprechende Signalverzerrungen mit sich bringen. In Konsequenz arbeiten Fax-Geräte mit analogen Schnittstellen und veralteten Fehlerkorrekturmechanismen in VoIP-Umgebungen nicht mehr zuverlässig. Dokumente benötigen mehrere Anläufe für den Fax-Versand, längere Dokumente gehen teilweise gar nicht mehr ohne Fehler über die Leitung.
Das ITU hat für dieses Problemfeld die Empfehlung T.38 erarbeitet, gemäß der Faxe – also digitale Bilddaten – nicht mehr in Signaltöne gewandelt, digitalisiert und schließlich paketiert übertragen werden. Stattdessen soll eine TCP/IP-Verbindung die vollständig digitale Übertragung ohne Echtzeitcharakter ermöglichen; TCP stellt dabei die hochwertige digitale Fehlerkorrektur sicher.
Soweit so gut, wäre da nicht die Öffnung des Telekommunikations-Provider-Monopols: T.38 wird von SIP-Providern in Deutschland in der Regel nur „intern“ also zwischen Anschlüssen eines Providers angeboten. Provider-übergreifende Verbindungen wandeln beim Übergang dann ggf. doch die Daten wieder in den „analogen“ T.30-Standard um. Die Deutsche Telekom bietet T.38 an IP-Anschlüssen zurzeit gar nicht an. T.38 ist also keinesweigs ein flächendeckender Standard.
Wieso eigentlich Fax-Übertragung?
Noch einmal einen Schritt zurück: Warum liegt uns das Faxen eigentlich so am Herzen? Brauchen wir unsere Fax-Geräte eigentlich noch? Faxe hatten in ihren Glanzzeiten einige recht positive Eigenschaften: Es wurde kollektiv darauf vertraut, dass Abhören oder Manipulationen am Inhalt aufgrund der Echtzeitübertragung und monopolistischen Netzführung nahezu ausgeschlossen waren. Bei ausgeschalteter Rufnummernunterdrückung konnte die Autentizität der Teilnehmer nachvollzogen werden. Die Empfangsquittung der Zielnummer wurde wie der Rückschein eines Einschreibens betrachtet: Sie schien zu beweisen, dass das Fax inhaltlich korrekt an den gewünschten Empfänger übertragen wurde und nun am Empfangsgerät als Ausdruck vorliegt. In vielen Geschäftsbeziehungen – teilweise aber auch im Umfeld von Behörden – wurden daher Faxe als juristisch bindende Schriftstücke akzeptiert.
Heute müssen wir erkennen, dass diese positiven Eigenschaften des Faxens spätestens mit dem Übergang zu VoIP unwiderbringlich verloren sind. VoIP macht auch Faxe genauso abhörbar und manipulierbar wie alle alle anderen unverschlüsselten Übertragungen in öffentlichen Netzen. T.38 lässt die Verschlüsselung lediglich optional zu. Die Rufnummern haben durch die Öffnung der Netze an „beliebige“ Provider und den Einzug von SIP ihren hohen Vertrauensgehalt verloren. Und eine Empfangsquittung von einem Endgerät mit Zwischenspeicher ist eben nicht mehr als Indiz. Wer kann sicherstellen, dass wirklich ein Ausdruck erfolgt ist? Selbst also wenn T.38 flächendeckend verfügbar wäre: ein juristisch bindender Charakter von Faxen wird auf Dauer nicht (mehr) aufrecht zu halten sein.
Die Zukunft ist digital signiert
Die Deutsche Bundesregierung hat schon in den 1990er Jahren erkannt, dass der klassische Post-Brief als Geschäftsgrundlage für die Wirtschaft (aber auch Behörden) zu langsam ist. Sie erarbeitete daher das Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen (SigG, 1997). Dieses Gesetz definiert Verfahren, die ermöglichen, juristisch zweifelsfreie und damit verbindliche Kommunikation über öffentliche Datennetze (z.B. das Internet) abzuwickeln. Den technischen Kern stellen digitale Zertifikate (X.509) und nicht etwa Faxübertragungen dar. Bekannte Spielarten sind z.B. signierte & verschlüsselte E-Mails (SMIME) oder signierte & verschlüsselte Übertragungen von Steuerdaten an die Finanzbehörden (z.B. Elster).
Da die öffentliche Akzeptanz des SigG auch über 10 Jahre nach der Gesetzgebung immer noch sehr gering war, wurde um 2010 das De-Mail-Gesetz nachgeschoben. Dieses Gesetz soll eine konkrete Anwendungsform des SigG – den De-Mail-Dienst – erzwingen. Im De-Mail-Dienst sind alle vom Fax erwarteten Merkmale (Authentizität, Integrität, Vertraulichkeit, Quittungsbetrieb) integriert. Heute, ca. 5 Jahre nach Inkrafttreten des De-Mail-Gesetzes, ist auch für diesen Dienst noch keine wesentliche Marktdurchdringung zu erkennen. Dies mag an den hohen organisatorischen Bedingungen für die Zertifikatsbeantragung/-Ausstellung und die unübersichtliche Lage an zertifizierenden Stellen liegen. Es mag aber auch sein, dass dem Medium Fax immer noch eine führende Position unterstellt wird, so dass die Wirtschaft noch keinen Handlungsdruck sieht, ein neues Übertragungsverfahren zu adaptieren.
Fazit zur Problematik mit Fax-over-IP
Aus Sicht des Autors wird der Abbau des digitalen Telefonnetzes (ISDN) und der Übergang zu IP-basierten Telefonanschlüssen die Zuverlässigkeit der Übermittlung von Faxdokumenten in Zukunft deutlich einschränken. Technische Lösungen für dieses Problem sind innerhalb der Fax-Technologie selbst nicht in Sicht, zumindest nicht, solange T.38 nicht Ende-zu-Ende verfügbar ist. Es scheint heute keine Patentrezept für die juristisch belastbare Übertragung von Fax-over-IP zu geben, zumindest nicht wenn weiterhin Gruppe 3 Fax-Geräte ohne Signaturoptionen und Verschlüsselung eingesetzt werden. Es scheint daher nicht unwahrscheinlich, dass die Fax-Technologie mit dem IP-Umbau des Telefonnetzes ihren Rückzug aus dem Weltgeschehen antreten wird.
Dies bedeutet für viele Privatpersonen und Firmen, dass für die verbindliche Kommunikation, insbesondere für eilige, vertrauliche Nachrichten oder für Nachrichten, die mit Garantie (Empfangsquittung) und unverändert zugestellt werden sollen, andere Übermittlungsformen als das Fax gesucht werden müssen.
Zu beobachten ist, dass für viele Anwender E-Mails die Funktion von Faxen übernommen haben. Einer E-Mail wird instinktiv unterstellt, dass sie zuverlässig und verbindlich Informationen austauscht. Bedenkt man jedoch die Defizite von unverschlüsselten & unsignierten E-Mails hinsichtlich Authentizität, Vertraulichkeit und Integrität, kann eine solche E-Mail-Übertragung keinen juristisch verbindlichen Charakter haben. Verbindlich wird die E-Mail erst durch z.B. SMIME-Techniken (Verschlüsselung und Signatur) und einen Quittungsbetrieb – aber wer setzt diese Optionen schon ein (ausgenommen ggf. automatisierte Verfahren im EDI-Umfeld)?
Innerhalb von Deutschland könnte De-Mail ggf. zukünftig eine Alternative darstellen. Technisch sind die Voraussetzungen dafür gegeben, es müssten aber erheblich mehr Teilnehmer dieses Verfahren annehmen. In globalisierten Märkten müssen zudem wohl auch internationale Lösungen gesucht werden. Es bleibt abzuwarten, welche Verfahren sich in Zukunft durchsetzen. Über das Ende des Faxes nachdenken sollte man aber schon heute.
Beste Grüße, Harald Krause